Beschlussvorschlag:
Die Ausführung des
Bauvorhabens „Stadtpark – Hauptachse“ wird, entsprechend der vorliegenden
Planung, beschlossen.
Notwendigkeit
der Maßnahme:
Der Stadtpark ist die größte Grünanlage der
Stadt Fürstenwalde/Spree. Über die Verlängerung der Parkallee verbindet seine
Hauptachse die zentrumsnahe Karl-Marx-Straße mit dem Tierpark, dem Club im Park
und dem Festplatzgelände an der Aufbauschule.
Das Wegesystem des Parks befindet sich baulich
in einem mangelhaften Zustand. Das betrifft insbesondere die
Oberflächenbefestigung und -entwässerung.
Der zentral gelegene Springbrunnen ist verschlissen.
Das Becken ist undicht und die Pumpentechnik abgenutzt.
Am 02.07.2013 stimmte der Stadtentwicklungsausschuss
dem Planungskonzept zu, das folgende Maßnahmen im Stadtpark vorsieht:
1.
die
Umgestaltung des zentralen Bereiches zu einem Wassererlebnisplatz mit
Erneuerung des Springbrunnens,
2.
die
Sanierung von zwei Abschnitten des Weges in der Hauptachse,
3.
die
Erneuerung der Beleuchtung der Haupt- und einer Nebenachse.
Das Ziel ist den Stadtpark in den wichtigen
Bereichen gestalterisch und funktionell aufzuwerten und bestehende bauliche
Mängel zu beseitigen.
Beschreibung der Maßnahme:
Die Planung wurde dem
Stadtentwicklungsausschuss in der Sitzung am 05.11.2013 vorgestellt.
Die Maßnahme ist auf dem als Anlage 1
beiliegenden Gesamtlageplan dargestellt.
1.
Wassererlebnisplatz
Der alte Brunnen wird
komplett abgebrochen.
Es wird ein neuer
betretbarer Brunnen angelegt. Der Brunnen erhält wieder einen Durchmesser von
ca. 20 m und besteht aus einem flachen Wasserbecken mit einer mittig
angeordneten Fontäne
sowie einer einfassenden Sitzmauer, die an der nördlichen Seite als
barrierefreier Zugang unterbrochen ist. Details sind auf der Anlage 2
dargestellt.
Die Springbrunnentechnik besteht aus einem
Technik- und einem Pufferspeicherschacht inkl. Filter- und Pumpentechnik, die
die Fontäne und das Becken in einem regelbaren geschlossenen System mit Wasser
versorgen.
Die Fontäne erzeugt
einen maximal 6 m hohen Hohlstrahl.
Der um den Brunnen
verlaufende Weg wird mit einer wassergebundenen Decke befestigt.
An der Außenseite des Weges werden 6 Bänke und
6 Abfallbehälter aufgestellt.
Hinter den Bänken werden in kreisförmiger
Anordnung 1 m breite Pflanzstreifen mit Sträuchern (insbesondere Rosen)
angelegt.
2. Wegebau
Der Hauptweg wird in zwei Teilabschnitten zwischen
der Einmündung Parkallee und dem ersten Wegeabzweig sowie zwischen dem Springbrunnen
und dem Vorplatz des Heimattiergartens mit einer wassergebundenen Decke
befestigt.
Die Wege erhalten
eine Einfassung aus Betonsteinen.
Die Entwässerung
erfolgt über Quergefälle in die angrenzenden Vegetationsflächen.
Die Wegeränder werden mit Rasenstreifen in
wechselnder Breite versehen.
Im Bereich zwischen der Einmündung Parkallee
und dem ersten Wegeabzweig schließen sich hinter den Rasenstreifen Flächen mit
Zierstrauchpflanzungen (Rhododendron, Hortensie etc.) an.
3. Beleuchtung
Der Hauptweg erhält
zwischen der Parkallee und dem Vorplatz des Heimattiergartens einschließlich
dem Rundweg um den Brunnen eine neue Wegebeleuchtung mit 15 Lichtpunkten.
Zusammen mit der
neuen elektrischen Einspeisung des Brunnens erhält auch der Seitenweg von der
Dr.-Wilhelm-Külz-Straße zum
Brunnen eine Wegebeleuchtung mit 6 Lichtpunkten.
An beiden Wegen
werden Mastaufsatzleuchten mit LED-Technik installiert. Die Leuchte und die
technischen Daten sind auf der Anlage 3 dargestellt.
Ausführungszeit:
Die Maßnahme wird in
2 Bauabschnitten realisiert.
Als 1. Bauabschnitt
wird 2014 der Brunnen erneuert.
Als 2. Bauabschnitt
sollen 2015 der Wegebau, die Pflanzflächen und die Beleuchtung folgen.
Finanzierung:
Die Baukosten
betragen gemäß der Kostenschätzung des Planungsbüros ca. 348.000,00 €.
Im Rahmen des
Förderprogramms Stadtumbau (Aufwertungsteil) werden 2/3 der Kosten durch den
Bund und das Land Brandenburg gefördert. Der städtische Anteil beträgt somit
ca. 116.000,00 €.
im Auftrag
Christfried Tschepe
komm. Fachbereichsleiter Stadtentwicklung
______________________________________
Anlagen:
Anlage 1 –
Gesamtlageplan
Anlage 2 – Details
Brunnen
Anlage 3 – Leuchte