Beschlussvorschlag:
Dem Ausbau der Straße Henry Hall gemäß der vorliegenden Ausführungsplanung wird zugestimmt.
Sachverhalt:
Die Stadt beabsichtigt das Gebiet im Bereich
zwischen der Straße Altstadt, der Sembritzkistraße, der Dr.-Wilhelm-Külz-Straße
und dem Oder-Spree-Kanal schrittweise als attraktives Wohngebiet zu entwickeln.
Für das Gebiet liegt der Bebauungsplan Nr. 18 „Wohnen am Spreebogen“ vor.
Sie ist ebenfalls die rückwärtige Anbindung
an den Stellplatz des Hauses „Schwan“
und zum Martinigarten.
Mit dem Ausbau der Straße Altstadt 2001 und
dem Martinigarten 2011 hat man sich entschieden in diesem Gebiet die Verkehrsflächen mit Klinkerpflaster
herzustellen.
Am 18.10.11 wurde die Vorplanung für die Straße (Anlage 1)
im Stadtentwicklungsausschuss vorgestellt.
Die erstmalige Herstellung der Straße,
einschließlich Erschließung mit Trink-
und Abwasser, erfolgt auf 130 m Länge. Am Ende der Straße, welche als
verkehrsberuhigter Bereich ausgebildet wird,
weitet sich die Fahrbahn zu einem Wendehammer auf. Auf diesem werden 3
öffentliche Stellplätze angeordnet.
In einer Straßenbreite von 4,75 m (Regelquerschnitt
als Anlage 3) von der Straße Altstadt bis zur Wendeanlage und 3,70 m von der
Wendeanlage bis zum Martinigarten, als Fahrweg (Regelquerschnitt Anlage 2), wird die Oberflächenbefestigung, in Anlehnung an die Straße Altstadt, in Klinkerpflaster
ausgeführt, wobei die Ausführung der Oberfläche erst nach Errichtung der
Wohngebäude erfolgen soll. Auf Grund des
hohen Grundwasserstandes macht es sich erforderlich die gesamte Fläche des
Grundstücks Straße um ca. einen Meter aufzuschütten. Die Ableitung des Niederschlagswassers erfolgt über eine in der
Fahrbahnmitte geführte 7-reihige Rinne und Straßenabläufe in den neu zu
verlegenden Regenwasserkanal, der an den Kanal in der Straße Altstadt angeschlossen
wird.
Der Regenkanal bleibt in Baulast der Stadt.
Die neu zu errichtenden Trink- und
Abwasserleitungen werden nach Fertigstellung an den Zweckverband
Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Fürstenwalde und Umland kostenfrei
übertragen.
Als Straßenbegleitgrün ist die einseitige
Bepflanzung mit Ginko biloba in der Sorte „Princeton Sentry“ mit säulenförmiger Krone vorgesehen.
Zur Ausleuchtung der Straße wird die Mastaufsatzleuchte „Toledo“
der Firma Hess (Anlage 4) aufgestellt. Dieses Modell befindet sich bereits in
der Straße Altstadt. Die Absenkung zur Nachtzeit erfolgt mit dem gesamten
Gebiet, so dass man auf eine energiesparende LED-Beleuchtung an diesem Standort
verzichtet.
Ausführungszeitraum:
Mit der Maßnahme wird voraussichtlich im II.Quartal 2012 begonnen. Die Bauzeit beträgt
ca. 3 Monate.
Finanzierung:
Die Finanzierungskosten für die Gesamtmaßnahme betragen gemäß Kostenschätzung 330.000,00 €
Brutto, wobei für die Trink- und Abwasserleitungen mit Kosten in Höhe von rd.
100.000 € zu rechnen ist.
Mit Bestätigung des Haushaltsplanes 2012 stehen die Mittel
unter Konto Nr. 045 111, Invest-Nummer 4 66
0012, Kostenstelle 541 10, einschließlich Ausgabereste zur Verfügung.
Die Refinanzierung erfolg über die Verkäufe
der anliegenden städtischen Grundstücke.
J ü r g e n R o c h
Fachbereichsleiter Stadtentwicklung
Anlagen:
Anlage 1 Lageplan
Anlage 2 Regelquerschnitte
Bereich Fahrbahn
Anlage 3 Regelquerschnitt
Bereich Wohnweg
Anlage 4 Beleuchtung