Auf Anfrage zur weiteren Existenz des KiezKom, beurteilt Dr. Wetter die Einrichtung als lobens- und erhaltenswert und informiert, dass in vielen Gesprächsrunden bereits seit längerer Zeit intensiv nach Lösungen gesucht wird.

 

Ergänzend fügt Herrn Politz hinzu, dass im Ergebnis der Gespräche mit der AWO und dem Demokratischen Frauenbund festgestellt wurde, dass die Zielgruppe und teilweise die Nutzer im MGH und im KiezKom identisch sind und es machbar wäre, die Angebote des KiezKom in das MGH zu überführen. Erweiterungsmöglichkeiten der bestehenden Räumlichkeiten sind gefunden worden. Die personelle Besetzung ist auf das Ehrenamt ausgerichtet und bleibt wie bisher bestehen.

 

Der Abgeordnete Henkel möchte wissen, warum an der ehemaligen Bolle-Kaufhalle ein Zaun errichtet worden ist, worauf Herr Dr. Wetter auf die Aussagen im kommenden Hauptausschuss verweist.

 

Herr Petenati hatte bereits schon einmal darum gebeten, eine der nächsten Ausschusssitzungen in dem Bootshaus bei den Ruderern stattfinden zu lassen und hat dies heut als Antrag formuliert. Der Wunsch besteht auch seitens der BSG Pneumant, vom Ruderclub und den Drachenbootmannschaften, die gern über den aktuellen Stand der Entwicklungen des Wasserwanderstützpunktes informiert werden möchten.

Die Vorsitzende macht daraufhin aufmerksam, dass die Tagungsorte für den Sozialausschuss bereits bis Frühjahr 2012 terminiert sind.

Des Weiteren bittet der Abgeordnete die Preiserhöhung der Sportbadnutzung für die ansässigen Wassersportvereine im Ausschuss zu thematisieren. Herr Dr. Wetter erklärt, dass die ursprüngliche E-Mail vom 11.11.2011 zu diesem Thema, aus krankheitsbedingten Gründen von Frau Koch aus dem Stadtverordnetenbüro, erst am 23.11.2011 weitergeleitet werden konnte. Der Bürgermeister wird im Hauptausschuss am 07.12.2011 dazu Stellung nehmen.

Die Vorsitzende schlägt vor, die Gebührenerhöhung für die Nutzung des Schwapp auf die TO der nächsten Sitzung, am 19.01.2012, zu nehmen. Die Mitglieder des Ausschusses erklären sich einverstanden, dann Frau Müller und Herrn Hellmann einzuladen.

 

Zur Anfrage von Herrn Sachse bezüglich der MAE-Stellen teilt Herr Politz mit, dass die Kommune keine weiteren Kräfte einstellt. Die Bundesmittel sind gekürzt worden und das hat Auswirkungen auf die Arbeitsfördermaßnahmen.

Lobend erwähnt Frau Fiedler die Einsatzkräfte vor den Schulen zum Unterrichtsbeginn und -ende, worauf Herr Malcher informiert, dass diese Maßnahmen über das TSZ für ein Jahr befristet sind und die Qualität der Maßnahme mit den Teilnehmern steigt oder fällt.