Beschlussvorschlag:
Die Stadtverordnetenversammlung beschließt den Wirtschaftsplan 2006 des Kommunalen Eigenbetriebes „Fürstenwalder Sport- und Freizeiteinrichtungen“.
Sachverhalt:
Gemäß § 10 (1) der Verordnung über die Eigenbetriebe ist der zum 01.01.2005 gegründete Eigenbetrieb Fürstenwalder Sport- und Freizeiteinrichtungen als Sondervermögen gesondert zu verwalten und nachzuweisen.
Der Eigenbetrieb ist verpflichtet, einen Wirtschaftsplan zu erstellen, der die im § 15 (1) der Eigenbetriebsverordnung festgelegten Bestandteile enthält. Der Wirtschaftsplan ist als Planungsinstrument zu sehen, dessen Ergebnis in den Haushalt übernommen wird. Der Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes ist somit nicht Bestandteil, sondern eine Anlage zum Haushaltsplan der Stadt.
Gemäß § 6 (3) der Satzung des Fürstenwalder Sport- und Freizeiteinrichtungen – Kommunaler Eigenbetrieb wird der Hauptausschuss, der die Aufgaben des Werkausschusses wahrnimmt, in allen Angelegenheiten des Eigenbetriebes, die der Beschlussfassung der Stadtverordnetenversammlung unterliegen, als beratender Ausschuss tätig. Bei der Beschlussfassung zum Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes handelt es sich um einen Feststellungsbeschluss.
Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2006 wird wie folgt festgesetzt:
Im Erfolgsplan
Bei den Erträgen auf 3.663.500 Euro
Bei den Aufwendungen auf 3.663.500 Euro
Beim Jahresgewinn auf 0 Euro
Beim Jahresverlust auf 0 Euro
Im Vermögensplan
Bei den Einnahmen auf 0 Euro
Bei den Ausgaben auf 0 Euro
Kredite werden nicht veranschlagt.
Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die im Wirtschaftsjahr 2006 in Anspruch genommen werden dürfen, wird auf 600.000 Euro festgesetzt.
R e i m
Werkleiter
______________________________________
Anlagen:
Vorbericht zum Wirtschaftsplan 2006
Der Fürstenwalder Sport- und Freizeiteinrichtungen – Kommunaler Eigenbetrieb wurde zur Verwaltung von Sport- und Freizeiteinrichtungen der Stadt Fürstenwalde gegründet. Dabei wurde von der Festsetzung eines Stammkapitals gemäß § 10 (3) der EigV abgesehen.
In der Verwaltung des Eigenbetriebes liegen das Schwimm- und Wasserparadies „schwapp“, die e.on edis – Sportarena, die EWE – Sporthalle, die Sporthallen in der Gagarin-, Holz-, Grün- und Langestrasse. Die Verwaltung der Sporthalle in der Wilhelmstrasse erfolgt seit dem 01.01.2006 nicht mehr durch den Eigenbetrieb. Mit der Betriebsführung der Objekte ist weiterhin die „Gesellschaft für Entwicklung und Management von Freizeitsystemen mbH & Co. KG“ beauftragt. Das von der GMF mbH & Co. KG für das Wirtschaftsjahr 2006 aufgestellte Budget bezieht sich auf die Bewirtschaftung des Freizeitbades „schwapp“ und bildet, zusammen mit dem Ergebnis der Planung der Sportstätten, die Grundlage für den Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes. Die Planung der Sportstättenbetreibung obliegt ebenfalls der GMF mbH & Co. KG.
Erfolgsplan
Der Erfolgsplan weist unter Position 17 außerordentliche Erträge in Höhe von 1.018.100 Euro aus. Hierbei handelt es sich um einen Zuschuss der Stadt zur Abdeckung nicht durch Umsatz gedeckter Aufwendungen des Eigenbetriebes.
Die geplanten Umsatzerlöse setzen sich zu 79% aus Umsätzen, die im „schwapp“ getätigt werden und zu 21% aus Umsätzen der Sportanlagen zusammen.
Die Höhe der einzelnen Kosten ist in der Aufstellung nach Kostenarten dargestellt.
Vermögensplan
Es sind keine Einnahmen und Ausgaben in 2006 vorgesehen.
Stellenübersicht
Die Stellenübersicht sieht nur eine Stelle für den Eigenbetrieb vor.
Bezeichnung |
Vergütungsgruppe |
Anzahl Stellen |
Erläuterung |
Angestellte |
Vc |
1 |
Sachbearbeiterin/Buchhalterin |
Erfolgsplan 2006
1. Umsatzerlöse 2.645.400 €
2. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen
Erzeugnissen 0 €
3. andere aktivierte Eigenleistungen 0 €
4. sonstige betriebliche Erträge 0 € 2.645.400 €
davon Auflösung von Sonderposten mit Rücklagenanteil 0
€
5. Materialaufwand
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs-, und Betriebsstoffe
und für bezogene Waren 1.440.500
€
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 1.291.700 € 2.732.200 €
6. Personalaufwand
a) Löhne und Gehälter 34.000
€
b) soziale Abgaben und Aufwendungen für
Altersversorgung und für Unterstützung
davon für
Altersversorgung 7.000 € 41.000 €
7. Abschreibungen
a) auf immaterielle Vermögensgegenstände des
Anlagevermögens und Sachanlagen 39.600 €
davon nach
§ 253 Abs. 2 Satz 3 HGB 0
€
davon nach
§ 254 HGB 0
€
b) auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens,
soweit diese die im Unternehmen
üblichen
Abschreibungen überschreiten 0 € 39.600 €
davon nach
§ 253 Abs. 3 Satz 3 HGB 0
€
davon nach
§ 254 HGB 0
€
8. sonstige betriebliche Aufwendungen 829.200 € 829.200 €
davon Zuführungen zu
Sonderposten mit Rücklagenteil 0
€
9. Erträge aus Beteiligungen 0
€
davon aus verbundenen
Unternehmen 0 €
10. Erträge aus anderen Wertpapieren und
Ausleihungen des Finanzanlagevermögens 0
€
davon aus verbundenen
Unternehmen 0 €
11. sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 0
€ 0 €
davon aus verbundenen
Unternehmen 0 €
12. Abschreibungen auf Finanzanlagen und
auf Wertpapiere des Umlaufvermögens 0
€
13. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 0
€ 0 €
davon an verbundenen Unternehmen 0
€
14. Ergebnis der gewöhnlichen
Geschäftstätigkeit
-
996.600 €
15. Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungs-
und Teilgewinnabführungsverträgen 0
€
16. Aufwendungen aus Verlustübernahme 0
€ 0 €
17. außerordentliche Erträge
1.018.100 €
18. außerordentliche Aufwendungen 0
€
19. außerordentliches Ergebnis 1.018.000 €
20. Steuern von Einkommen und vom Ertrag 0
€ 0 €
21. sonstige
Steuern 21.500 € 21.500 €
22. Jahresverlust 0 €
Finanzplan
für das Wirtschaftsjahr 2006
A |
Einnahmen und Ausgaben (§19 Abs. 1 Nr. 1 EigV) |
|
|
|
|
|
Nr. |
Bezeichnung |
2006 |
2007 |
2008 |
2009 |
2010 |
1.0 |
Einnahmen |
|
|
|
|
|
1.1 |
Zuweisung der Gemeinde |
1.018.100 |
1.245.000 |
1.245.000 |
1.245.000 |
1.245.000 |
1.2 |
Zuführungen zu Rücklagen und Rück- stellungen mit langfristigem Charakter |
|
|
|
|
|
1.3 |
Zuführungen zu Sonderposten mit Rücklagenanteil |
|
|
|
|
|
1.4 |
Rückflüsse aus Darlehen |
|
|
|
|
|
1.5 |
Veräußerung von Beteiligungen sowie Rückflüsse von Kapitalanlagen |
|
|
|
|
|
1.6 |
Zuschüsse Nutzungsberechtigter Ertragszuschüsse/ sonstige Bauzuschüsse |
|
|
|
|
|
1.7 |
Abschreibungen |
|
|
|
|
|
1.8 |
Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens |
|
|
|
|
|
1.9 |
Kredite |
|
|
|
|
|
1.10 |
Sonstige Einnahmen |
|
|
|
|
|
2.0 |
Ausgaben (Gliederung wie Vermögensplan) |
|
|
|
|
|
2.1 |
Rückzahlung von Eigenkapital |
|
|
|
|
|
2.2 |
Auflösung von Rücklagen und Rückstellungen mit langfristigen Charakter |
|
|
|
|
|
2.3 |
Auflösung von Sonderposten und Rücklageanteil |
|
|
|
|
|
2.4 |
Auflösungen von Zuschüssen Nutzungsberechtigter |
|
|
|
|
|
2.5 |
Gewährung von Darlehen |
|
|
|
|
|
2.6 |
Investitionen |
|
|
|
|
|
2.7 |
Tilgung von Krediten |
|
|
|
|
|
2.8 |
Sonstige Ausgaben |
1.018.100 |
1.245.000 |
1.245.000 |
1.245.000 |
1.245.000 |
Finanzplan
für das Wirtschaftsjahr 2006
B |
Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben, die sich auf die Finanzplanung für den Haushalt der Gemeinden auswirken (§ 19 Abs. 1 Nr. 2 Eig V) |
|
|
|
|
|
|||||
Nr. |
Bezeichnung |
2006 |
2007 |
2008 |
2009 |
2010 |
|||||
1.0 |
Einnahmen |
|
|
|
|
|
|||||
1.1 |
Zuweisungen der Gemeinde zur Eigenkapitalaufstockung zum Verlustausgleich |
1.018.100 |
1.245.000 |
1.245.000 |
1.245.000 |
1.245.000 |
|||||
1.2. |
Darlehen der Gemeinde |
|
|
|
|
|
|||||
2.0 |
Ausgaben |
|
|
|
|
|
|||||
2.1 |
Ablieferungen an die Gemeinde von Gewinnen von Konzessionsabgaben von Verwaltungskostenbeiträgen bei Eigenkapitalentnahmen |
|
|
|
|
|
|||||
2.2 |
Tilgung von Darlehen der Gemeinde |
|
|
|
|
|
|||||
Fürstenwalder Sport-
und Freizeiteinrichtungen – Kommunaler Eigenbetrieb-
der Stadt
Fürstenwalde
Zusammenstellung nach § 15 Abs. 1 EigV
für das Wirtschaftsjahr 2006
Aufgrund des § 7 Nr. 3 der Eigenbetriebsverordnung in Verbindung mit § 95 Abs. 3 der Gemeindeordnung hat die Stadtverordnetenversammlung durch Beschluss vom 27.04.2006 den Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2006 festgestellt:
1. Es betragen
1.1 im Erfolgsplan
die Erträge 3.663.500 €
die Aufwendungen 3.663.500 €
der Jahresgewinn 0 €
der Jahresverlust 0 €
im Vermögensplan
die Einnahmen 0 €
die Ausgaben 0 €
2. Es werden festgesetzt
2.1 der Gesamtbetrag der Kredite auf €
2.2 der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen auf €
2.3 der Höchstbetrag der Kassenkredite auf 600.000 €
Fürstenwalde, den ............................ ...............................
Werkleiter
Aufteilung nach Kostenarten 2006
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erfolgsplan |
|
|
|
|
|
Kostenarten |
|
Sport- |
Eigen- |
Summe 2006 |
Erläuterungen |
|
|
schwapp |
stätten |
betrieb |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Umsatzerlöse |
|
|
|
|
|
|
Freizeitbad |
1.147.000 |
|
|
1.147.000 |
|
|
Schulen u. Vereine |
177.200 |
|
|
177.200 |
|
|
Sauna |
247.500 |
|
|
247.500 |
|
|
Solarium |
18.000 |
|
|
18.000 |
|
|
Aqua-Kurse |
45.500 |
|
|
45.500 |
|
|
Shopartikel |
10.300 |
|
|
10.300 |
|
|
Massage |
11.100 |
|
|
11.100 |
|
|
Sonstige Umsätze |
81.400 |
|
|
81.400 |
|
|
Gastronomie |
336.600 |
|
|
336.600 |
|
|
Automatenumsatz |
15.800 |
|
|
15.800 |
|
|
Sporteinrichtungen |
|
555.000 |
|
555.000 |
|
|
gesamt |
2.090.400 |
555.000 |
0 |
2.645.400 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Materialaufwand |
|
|
|
|
|
|
a) Aufwand für Roh-, Hilfs- und Betriebsst. u. f. bez.
Waren |
|
|
|
|
|
|
Wareneinsatz Gastronomie |
119.800 |
|
|
119.800 |
|
|
Wareneinsatz Shop |
6.200 |
|
|
6.200 |
|
|
Energiekosten |
625.300 |
229.700 |
|
855.000 |
|
|
Instandhaltung |
159.800 |
53.000 |
|
212.800 |
|
|
davon |
|
|
|
|
Kosten TÜV |
7.000 |
|
|
|
|
|
brandschutztechnische Reinigung d. Abluftanlagen |
14.000 |
|
|
|
|
|
Kosten BHKW-Wartung |
30.000 |
|
|
|
|
|
div. Wartungen |
8.600 |
|
|
|
|
|
Reinigung Schmutz- u. Schwallwasserbehäler |
4.900 |
|
|
|
|
|
Elektrorevision |
2.500 |
|
|
|
|
|
Rep.arbeiten Burg |
12.000 |
|
|
|
|
|
Rep. Wasseraufbereitungs- u. Attraktionspumpen |
5.000 |
|
|
|
|
|
Austausch Filtertaschen |
4.100 |
|
|
|
|
|
Instandhaltung Videoüberwachungsanlage |
5.000 |
|
|
|
|
|
Malerarbeiten |
6.000 |
|
|
|
|
|
Ersatzteile f. Drehkreuze |
3.000 |
|
|
|
|
|
|
|
sonstiger Betriebsbedarf |
75.500 |
6.800 |
|
82.300 |
Wasserchemie, Saunaaufgussmittel |
|
Fahrzeugkosten |
5.500 |
2.000 |
|
7.500 |
Benzin, Reparaturen |
|
Werbekosten |
90.600 |
|
|
90.600 |
Radiowerbung, Flyer, Veranstaltungen |
|
Reisekosten |
6.100 |
|
|
6.100 |
|
|
Leasinggebühren |
60.200 |
|
|
60.200 |
BHKW, Fitnessgeräte, Kopierer, CWS-Spender,
Wasseraufbereit.anl. |
|
gesamt |
1.149.000 |
291.500 |
0 |
1.440.500 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen |
|
|
|
|
|
|
Personalkosten |
967.700 |
233.700 |
41.000 |
1.242.400 |
|
|
Managementgebühren |
78.300 |
|
|
78.300 |
|
|
Kosten Lohnabrechnung |
12.000 |
|
|
12.000 |
|
|
gesamt |
1.058.000 |
233.700 |
41.000 |
1.332.700 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abschreibungen |
|
|
|
|
|
|
auf immat. Vermögensgegenstände des Anl.verm u. Sachanl. |
30.000 |
9.600 |
|
39.600 |
Sofortabschreibung GWG |
|
gesamt |
30.000 |
9.600 |
0 |
39.600 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
sonstige betriebl. Aufwendungen |
|
|
|
|
|
|
Miete an Fonds |
|
|
515.600 |
515.600 |
schwapp |
|
Miete Container |
|
7.300 |
|
7.300 |
Skaterplatz |
|
Beiträge, Gebühren |
3.500 |
|
|
3.500 |
GEMA, Bundesfachverband |
|
Wasserunters., Gebäudesich., Straßenreinigung |
5.500 |
|
|
5.500 |
|
|
sonstige Raumkosten |
204.600 |
6.800 |
|
211.400 |
Reinigung, Reinigungsmittel, Instandhalt. betr. Räume |
|
Versicherung |
38.700 |
5.400 |
|
44.100 |
|
|
Porto |
1.800 |
|
500 |
2.300 |
|
|
Telefon |
7.200 |
1.500 |
500 |
9.200 |
|
|
Bürobedarf |
4.000 |
|
300 |
4.300 |
|
|
Zeitschriften, Bücher |
1.200 |
|
|
1.200 |
MOZ, Lesezirkel |
|
Rechts-u. Beratungskosten |
8.000 |
|
|
8.000 |
Jahresabschluss |
|
Honorare |
9.400 |
|
|
9.400 |
Arbeitsschutz |
|
Nebenkosten Geldverkehr |
4.800 |
|
|
4.800 |
Erlöstransport |
|
sonstige Verwaltungskosten |
1.800 |
|
800 |
2.600 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
gesamt |
290.500 |
21.000 |
517.700 |
829.200 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
sonstige Steuern |
|
|
|
|
|
|
Grundsteuer |
|
|
21.500 |
21.500 |
schwapp |
|
gesamt |
0 |
0 |
21.500 |
21.500 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gesamtkosten |
2.527.500 |
555.800 |
580.200 |
3.663.500 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuschussbedarf |
|
|
|
1.018.100 |
|
|